menu
  • Home/News
    • Login
  • Verein
    • Vorstand
    • Kontakte
    • Chronik
    • Mitglied werden
    • Termine
    • Links
    • Bilder
    • Musiker News
    • Satzung Musikverein Weiskirchen
  • Großes Orchester
    • Dirigent
    • stellv. Dirigent
    • Gr. Orchester unterwegs
  • Jugend
    • Dirigentin
    • Jugend in Concert
    • Jugend on Tour
    • Ausbildung
      • Blockflöten Ausbildung
    • Starter Kids
  • Monday Music
    • Wir über uns
    • Dabei sein
    • Dirigentin
  • Wies`n im Wald
  • Jahrhundertprojekt
    • Neuigkeiten zum Bau der Tonhalle
    • Unterstützer unseres Jahrhundert- pojektes
    • Impressionen von der Baustelle
    • 1oo Jahre Musikverein Weiskirchen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Oktoberfestwochenende in Weiskirchen 

 

Der Musikverein Weiskirchen gegr. 1921 e.V. feiert wieder seine inzwischen legendäre "Wiesn im Wald". 

Diese findet von Samstag, den 2. September bis Sonntag den 3. September im großen mit einem Holzboden ausgelegten Festzelt vor der Waldfreizeitanlage in Weiskirchen statt.

 

Aus Rücksichtnahme auf die Anwohner und um die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten, haben die Musiker das Festzelt soweit wie möglich an den Waldrand verlegt.

Die Musiker hoffen auf die Nachsicht der Anwohner.

 

Für kalte Maß Bier der Privatbrauerei Glaab und typisch bayerische Speisen ist natürlich wieder gesorgt. An der "Schmankerl-Hütte" werden Wein vom mehrfach prämierten Weingut Ernst Betz aus Rheinhessen, Aperol und Limoncello-Sprizz, diverse Schnapserl und Brez‘n angeboten.

 

Am Samstag wird ab 20.00 Uhr wieder die vom Frankfurter Oktoberfest und der Cannstatter Wasen bekannte Band „VOLLDAMPF“ für Partystimmung sorgen und das Zelt zum Toben bringen. Einlass ist ab 18.00 Uhr. Der offizielle Bieranstich findet um 19.30 Uhr statt - Ausschank ist natürlich schon vorher. ACHTUNG: Die Abend-Veranstaltung am Samstag ist seit Wochen bereits ausverkauft!

 

 
Ab 11.30 Uhr wird die Rodgau Blasmusik zum Frühschoppen aufspielen. Die Besucher des Sonntags dürfen sich unter anderem auf resche Haxen (Achtung: begrenzte Stückzahl) und frisch zubereiteten Kaiserschmarren freuen. Dieser wird live ab 13.00 Uhr vom Profikoch Mark Leopoldsberger zubereitet. 

Auf die Kinder wartet ein Kinderschminken und weiteres Programm.

Eine besondere Aktion: zu jeder Maß Bier gibt’s einen Gutschein für den Naschstand, der von der Jugend betrieben wird.

Das Zelt öffnet um 11.00 Uhr. Hier ist der Eintritt frei.

 
 

 
 
Zweiter MVW-Jugend-Musiksommer ein voller Erfolg
 
 
 
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete der Musikverein Weiskirchen seine musikalische Ferienfreizeit, den MVW-Jugend-Musiksommer in seiner Rodaustrom-Tonhalle.
Für die erste Woche der diesjährigen Sommerferien hatte das Betreuerteam um die Jugendleitung des Vereins für die 14 teilnehmenden Jugendlichen ein bunt gemischtes musikalisches Programm ausgearbeitet. 
Neben dem gemeinsamen musizieren am
eigenen Instrument durften die jungen Menschen auch neue und gänzlich ungewohnte Instrumente ausprobieren. Dabei erfuhren sie die Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Spielen der anderen Instrumente.
Das tägliche Mittagessen und wurde frisch von Vereinsmitgliedern zubereitet.
Danach gab es interessante Einblicke in die Musiktheorie. So arrangierten die jugendlichen ein bekanntes Kinderlied ganz neu.
Aber auch abseits des Musizierens hatten die Jugendlichen ihre Freude. Es wurde gekickt und ein Tanz einstudiert.
Am Ende der Woche präsentierte das „Jugend-Musiksommer-Orchester“ das Erarbeitete vor einem Publikum von rund 50 Personen. Dabei wurden neben anderen Kompositionen auch das selbstarrangierte Kinderlied und sogar zwei Stücke auf den für die Kids ungewohnten Instrumenten dargeboten. 
Beim gemeinsamen anschließenden Grill-Buffet klang eine ereignisreiche und für alle Teilnehmer erfolgreiche erste Sommerferienwoche aus. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist erwünscht.
 

 
 
Die herzliche Einladung zum Feierabend auf die Jubiläums-Kerb ans alte Spritzenhaus!
 
Beim Musikverein erwarten euch am Kerbmontag leckere Speisen, Wein vom prämierten Weingut Bretz aus Rheinhessen, Aperol Spritz, Limoncello Spritz und natürlich das Jubiläums-Kerb-Bier der Glaabsbräu.
 
Wir freuen uns ab 17:00 Uhr auf euren Besuch!
 
 
 
 
 Vorstandswahlen beim MVW
 
 
Anfang Mai veranstaltet der Musikverein Weiskirchen seine Jahreshauptversammlung. Neben der Berichte über Verein und Orchester stand nach der Entlastung des bisherigen Vorstandes, dessen Neuwahl auf der Tagesordnung. Die Wahl leitete der Ehrenvorsitzende Herbert Massoth.
Alter und neuer Vorsitzender bleibt Sebastian Wilhelm. Seine Stellvertreter sind weiterhin Hans G. Schubert und Max Breitenbach. Kassiererin bleibt Marina Jäger-Wilhelm. Den Schriftführerposten begleiten wie bisher Christian Glaab und Florian Wilhelm.
Der erweiterte Vorstand setzt sich zusammen aus. Dieter Prochaska, Ralf Wink, Christian Massoth, Doris Heberer, Achim Podroschko, Laurens Möller. Neu als Beisitzer bereichern Anna-Lena Schrodt und Max Falk den Vorstand.
Auf eigenen Wunsch schieden die langjährige zweite Kassiererin Jacqueline Böres und der Beisitzer Felix Zander aus dem Vorstand aus. Sebastian Wilhelm dankte
beiden und insbesondere Jacqueline Böres für das Engagement im Vorstand.
Revisoren bleiben Thomas Schäffer, Thomas Roth und Oliver Ripper.
 
Als Erheberin wurde Adolphine Zapf wiedergewählt.
In seinem Ausblick wies der Vorsitzende auf die anstehenden Konzerte und Veranstaltungen des Musikvereins Weiskirchen in diesem Jahr hin. Zum Abschluss informierte er die Anwesenden über die bevorstehende Verleihung des diesjährigen Kulturförderpreises der Stadt Rodgau an den MVW-Musiker, Laurens Tauber, und gratulierte dem Anwesenden Preisträger auf das herzlichste zu dieser besonderen Auszeichnung.
 

 
 
Sparda-Bank Hessen unterstützt die Jugendarbeit des Musikvereins Weiskirchen
Am letzten Mittwoch des Aprils durften die jungen Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Weiskirchen Patrick Georg (Leiter der Sparda-Bank Hessen Filiale in Offenbach am Stadion) in ihrer Probe begrüßen.
Herr Georg kam natürlich nicht mit leeren Händen. Er hatte eine Spende für die Jugendarbeit des Musikvereins in Höhe von 3.000 Euro im Gepäck.
Mit der Spende kann der Verein weiterhin Instrumente beschaffen und diese seinen Instrumentalschülern gegen eine geringe Leihgebühr zur Verfügung stellen.
Herr Georg lobt die Nachwuchsarbeit des Musikvereins Weiskirchen: „Sie leisten eine bemerkenswerte Nachwuchsarbeit, die wir gerne fördern. Das musizieren in der Gruppe vermittelt nicht nur ein tolles Gemeinschaftsgefühl, die daraus resultieren Auftritte erfreuen zudem noch viele mit Menschen in der Region.“
Da sich das Jugendorchester aktuell in Vorbereitung für das Muttertagskonzert befindet, gaben die jungen Musikerinnen und Musiker im Anschluss an das gemeinsame Foto eine Kostprobe für das anstehende Konzert.
Der Musikverein Weiskirchen dankt Herrn Georg und der Spada-Bank Hessen sehr herzlich für die großzügige Spende.

 


 

Hospiz am Wasserturm

 

 

Am 1. und 3. Dezember hatten wir Besuch vom fantastischen 🎺Musikverein Weiskirchen! ❤️
Am Freitag begeisterte das Jugendorchester mit weihnachtlichen Liedern trotz kalter Temperaturen. Auch am Samstagnachmittag ließen sich die Musiker nicht von der Kälte abhalten und kamen zahlreich um unsere Gäste und auch das Personal mit weihnachtlichen Klängen zu verzaubern.
Anschließend wurde noch gemeinsam Tee und Kaffee getrunken und im Plaudern und einem Rundgang durch das Hospiz das Engagement des Hospizes kennengelernt…
Dank der fleißigen Weihnachtswichtel (Hauswirtschaftskräfte im Hospiz) gab es für jeden eine leckere Marmelade oder ein leckeres Gebäck mit den berühmten Nußecken;
Da bleibt zum Schluss nur zu sagen (hoffentlich) „Alle Jahre wieder…“ Wir wünschen allen Menschen ein schönen 2. Advent.

 

 

 


 

 

 

   

 Beste Werbung für moderne Blasmusik

 

 

 

 

Das Adventskonzert des Musikvereins Weiskirchen hat alle Erwartungen übertroffen. Das große Orchester, als hätte es nie Pandemie-Probleme gehabt.

Weiskirchen – Bis auf ein paar Augenblicke, als ein reißerisches Jazzsolo der 1. Trompete im Überschwang leicht schräg verrutschte, gibt es an diesem Adventsauftritt des Gesamtorchesters des Musikvereins Weiskirchen im voll besetzten Bürgerhaus nichts zu kritisieren. Das war beste Werbung fürs moderne Blasmusik-Wesen. Ein hingemeißeltes, Klang gewordenes Ausrufezeichen.

 Der Reihe nach. Das Vorprogramm gestalteten nacheinander mit jeweils drei Darbietungen „Monday Music“ (Ausbildungsorchester Erwachsene plus einstige Mitglieder des Jugendorchesters) sowie das Jugendorchester. Beide geleitet von Anja Schrod. Sie führte auch – beseelt und charmant – durch diesen ersten Teil des zweieinhalbstündigen Abends.

Kurz, informativ, entspannt und ohne abzulesen sprachen später auch die weiteren Ansager zum Publikum: Vorsitzender und Trompeter Sebastian Wilhelm, Saxophonist Christian Massoth und Maestro Dietmar Schrod. Der etatmäßige Moderator der Weiskircher, Bastian Korff von hr 2, hatte eines Trauerfalls wegen kurzfristig absagen müssen.

Monday Music’s Bestes: der starke Up-Tempo-Song der Rockband „Queen“, „Don’t Stop Me Now“. Die Wiederholung seines mitreißendsten Parts war dann auch die Zugabe. Ebenso verfuhr anschließend das Jugendorchester. Als Zugabe brachte es den packendsten Teil seines Set-Finales noch mal: ein Michael-Brown-Arrangement von Songs der Boygroup „One Direction“.

Ein bisschen dezimiert war das stattliche Jugendorchester. Einige Mitglieder fehlten krankheitsbedingt. Für andere war es ihr erster Auftritt vor Publikum. Umso erstaunlicher ist es, welch schönen, geschlossenen, dichten, holzbläser-farbenen Sound das erfreuliche Newcomer-Orchester hinbekam. Seit Jahren mit eines der besten des erfolgreich Jugendarbeit betreibenden Vereins.

Nach der Pause eilte Dietmar Schrod vor sein Orchester. Und das kann so nur er: Mit dem kleinen Finger seiner linken Hand in Richtung Klarinetten weisend, setzt er draufgängerisch eine Musikmaschinerie in Gang, die sich bis zum finalen Akkord der letzten Zugabe (diesmal waren es drei) nicht mehr stoppen zu lassen scheint.

 

Schrod hatte beim geradezu abhebenden stürmischen Schlusspart der das Konzert beendenden „Jazz Police“ von Gordon Goodwin gar einen Moment lang Mühe, seinem sich förmlich verselbstständigenden Tutti dirigistisch auf den Fersen zu bleiben. Meist ist derlei umgekehrt: Ein Orchester hat Last, seinem das Tempo verschärfenden Dirigenten zu folgen.

Wie schon bei Duke Ellingtons „It Don’t Mean a Thing“ krisch Matthias Häfners herrliche High-Note-Trompete bei Goodwins monolithischer Wucht-Nummer in luftigster Höhe. Und Christian Massoth blies inmitten dieses massiv abrockenden Bigbandjazz ein wildes Altsaxophon-Solo. Er erntete dafür Szenen-Jubel. „The Jazz Police“, ein würdiges Finale eines tollen Programms, bei dem sich zwei Drittel der Stücke als glanzvolle Schlussakte angeboten hätten.

Etwa der Marsch aus Dmitri Schostakowitschs „Jazz Suite No. 2“ zum Auftakt des Konzerts. Ihn stellten die Weiskircher wie ein endgültiges Statement in den Raum. Oder das tierisch abgehende Traditional-Arrangement von Harald Kolasch, „Posaunen von Jericho“, mit dem geschmeidigen, enorm wendigen Posaunensatz des Orchesters als Solist.

Da waren aber auch die von anrührenden Melodielinien durchzogenen, getragen kammermusikalischen, elegischen Passagen. Etwa in „The Godfather Saga“ aus „Der Pate“. Dabei kam die Häfnersche Solotrompete mit wunderschön gestaltetem Vibrato-Ton daher. Auch die Interpretation von Jacob de Haans „The Saint and the City“ rief ein Wechselbad der Emotionen hervor. Von berührend melodiös bis fortissimo-monumental.

Dabei ließ Schrod den Schlussakkord hoch- und dann umgehend abreißen. Umwerfend. Die Weiskircher agierten insgesamt, als hätten sie in den zurückliegenden knapp drei Pandemie-Jahren keinerlei Corona-Probleme gehabt. Mit dem Niveau ihres Konzerts unter dem Motto „Höchste Zeit“ zeigten sie allen Krisen den Mittelfinger.(Manfred Meyer)

 

 

 


Junge MVW-Musiker erfolgreich beim Sparkassen Musikwettbewerb

 

Der jährliche Musikwettbewerb der Sparkasse Langen-Seligenstadt ist ein Anziehungspunkt für Musikschülerinnen und Musikschüler mit entsprechender Motivation. 

Regelmäßiges Üben ist notwendig, um hier erfolgreich abzuschneiden. 

Gleich sechs Teilnehmer des Musikvereins Weiskirchen aus der „Schmiede“ Dietmar Schrods nahmen am Wettbewerb Ende November, in der Einhard-Schule Seligenstadt teil.

 

Einen 2. Preis erhielten: Till Walz (Posaune) und Laurens Tauber (am Klavier als Begleiter seiner fünf Kollegen gewertet)

 

3. Preise wurden vergeben an Henrik Born (Trompete), Louis Kilz (Trompete), Julian Merget (Posaune) und Laurens Möller (Posaune)

 

Die Preisträger können sich über ansehnliche Geldpreise freuen. Für alle war es die erste Teilnahme an einem großen Wettbewerb und die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln. Entsprechend war die Nervosität beträchtlich. 

Ein junger Trompeter fasste es so zusammen: „Nächstes Jahr mache ich wieder mit und strebe die nächsthöhere Preiskategorie an." 

Genau die richtige Einstellung, um weiterhin motiviert am Instrument zu arbeiten.

 

Der Musikverein Weiskirchen ist stolz und gratuliert den erfolgreichen jungen Musikern und deren Ausbilder Dietmar Schrod sehr herzlich zu ihren Erfolgen.

 

 


Musikverein Weiskirchen hilft der Ukraine

Die furchtbaren Zustände in der Ukraine veranlassten auch den Musikverein Weiskirchen dazu, den Menschen vor Ort Hefen zu wollen.
So entschloss sich der Vorstand kurzerhand die Erlöse des Anfang Mai stattfindenden Konzert zum 20-jährigen Dirigentinnenjubiläum von Anja Schrod für die Hilfe ukrainischer Flüchtlinge zu spenden.
Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Rodgau, Max Breitenbach, übergaben Weiskircher Musiker nun eine Spende in Höhe von 1.500 Euro an den Bürgermeister der Stadt Rödermark, Jörg Rotter. Dieser reicht die Spende direkt weiter an die regelmäßig aus Rödermark startenden Hilfsgütertransporte in die Ukraine. Dadurch kann den Menschen direkt vor Ort geholfen werden.
Der Musikverein Weiskirchen dankt allen Konzertbesuchern und hofft mit seiner Spende den Betroffenen vor Ort zumindest ein klein wenig helfen zu können.

 

 

 

 

 


 


 Erster MVW-Jugend-Musiksommer ein voller Erfolg - Vorfreude auf die Kerb 

 

Erstmals in diesem Jahr bot der Musikverein Weiskirchen eine Ferienfreizeit für junge Musikerinnen und Musiker des Vereins an - den „Jugend-Musiksommer“.

Gemeinsam mit der Dirigentin des Musikvereins Weiskirchen, Anja Schrod, musizierte die jungen Leute halbtags in der ersten Sommerferienwoche in eigenen Räumen der Rodaustrom-Tonhalle. 
Aber nicht nur das gemeinsame musizieren stand auf dem Programm. Die Jugendlichen erlernten Tänze, schrieben Noten und drehten sogar einen Film.
Für das leibliche Wohl sorgten Vereinsmitglieder.
Der erste MVW Jugend-Musiksommer des Musikvereins Weiskirchen ein voller Erfolg. 
 
Anfang August ist der Musikverein Weiskirchen auch wieder bei der Weiskirchen im Einsatz - musikalisch bei der Eröffnung und Kerbborschverbrennung, aber auch als Veranstalter. 
 
Die Musiker laden zur Feierowend Kerb am Montag, den 8.8.2022 ab 17:00 Uhr ans alte Spritzenhaus ein. Die Gäste dürfen sich auf leckere Schmankerl, erlesene Weine und kühles Bier freuen.
Außerdem können an diesem Tag noch Restkarten für das große Oktoberfest am 3.9.2022 erworben werden.

 

 

 

 


 

Junge Posaunisten des Musikvereins Weiskirchen

gewinnen bei Stipendienwettbewerb der Musikschule Obertshausen

 

 


Insgesamt 18 junge Musiker und Musikerinnen nahmen am 09.07.2022 am Stipendienwettbewerb der Musikschule Obertshausen teil. Darunter waren auch zwei Posaunisten des Musikvereins Weiskirchen. Nicht nur das, sie waren höchst erfolgreich: Till Walz (10) und Laurens Tauber (17) erhielten ausgezeichnete 1. Preise im Wert von 550 €.

Beide werden vom Ehrendirigenten des MVW, Musikdirektor Dietmar Schrod, unterrichtet. 

Eine Zuwendung der Ruth und Karl Mayer Stiftung an den Förderverein „Verein zur Förderung von kultureller und musikalischer Aus- und Weiterbildung Obertshausen“ ermöglicht den Wettbewerb. Seit über 30 Jahren werden so besonders begabte junge Talente gefördert. 

Die beiden Preisträger ruhen sich nicht auf dem Erfolg aus. Sie und weitere vier junge Blechbläser des MVW bereiten sich derzeit auf den renommierten Musikwettbewerb der Sparkasse Langen-Seligenstadt vor. 

Der Vorstand und alle aktiven und fördernden Mitglieder des MVW gratulieren auf das Herzlichste, drücken die Daumen für die anstehenden Wettbewerbe und wünschen weiterhin soviel Begeisterung am Instrument!

 

 
Orchester des Musikvereins Weiskirchen überrascht seinen Schlagzeuger mit Konzertbesuch des Staatsorchesters Wiesbaden

 

Das Große Orchester des Musikverein besuchte Mitte Juli ein Konzert des Staatsorchesters Wiesbaden im Kurhaus der Landeshauptstadt. 

Das Staatsorchester unter der Leitung von Albert Horne bot gemeinsam mit dem Chor des Hessischen Staatstheaters die beeindruckenden Werke „Bevor wir schweigen“ von Florian Frannek und die „Glagolitische Messe“ von Leos Janacek dar.

 

Werke „Bevor wir schweigen“ handelt von sieben Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus zum Tode verurteilt wurden und vor der Exekution noch einen letzten Brief schreiben durften. Der Komponist Florian Frannek hat aus diesen Briefen ein oratorisches Werk für Orchester, Chor und Bariton geschaffen. »Es war für mich berührend, dass Menschen ein solches Gottvertrauen oder eine solche Humanität besitzen, dass sie selbst im Angesicht des Todes Licht spüren und Licht ausstrahlen können«, erklärt der Komponist sein Werk.

 

Das Spätwerk „Glagolitische Messe“ von Janáček greift auf einen altslawischen Text aus dem 9. Jahrhundert zurück. Auch in die musikalische Sprache hat der Komponist Spuren des Archaischen und des typisch Slawischen eingearbeitet. Die Messe für Solisten, Chor und Orchester hat bis heute kühne Deutungen provoziert: Die unorthodoxe Musik sei wie ein Sich-Aufbäumen, eine Musik gegen Gott … 

 

Der Besuch war zugleich eine Überraschung für den Schlagzeuger des Musikvereins Weiskirchen und Kulturförderpreisträger der Stadt Rodgau, Lukas Schrod, der mit diesem Konzert seinen Ausstand aus dem Wiesbadener Staatsorchester feierte. Auf ihn warten in den nächsten Monaten spannende Aufgaben und tolle neue Projekte. 

 

Für die Weiskircher Musikerinnen und Musiker bildete dieser wunderbare Konzertabend den Einstieg in die Sommerpause.


  
 
 
Am Sonntag, den 7.5.2022 fand im Bürgerhaus Weiskirchen die Matinee zum 100-jährigen Vereinsjubiliäum des Musikvereins Weiskirchen statt.

Sie sollte eigentlich den Auftakt für das Jubiläumsjahr 2021 sein. Corona-bedingt musste die Veranstaltung leider verschoben werden und bildet nun also nachträglich den Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten.

Eingebettet in einen konzertanten Rahmen, bei dem das Große Orchester die vergangenen 100 Jahre des Musikvereins musikalisch zusammenfasste, ehrten die Musiker Ihre verdienten Mitglieder.

Dabei standen zwei besondere Ehrungen im Mittelpunkt, die von stehenden Ovationen begleitet wurden:

Dietmar Schrod, der seit fast 35 Jahren das Große Orchester leitet, wurde zum Ehrendirigenten ernannt. Bei der Übergabe der Urkunde würdigte der Vereinsvorsitzende Sebastian Wilhelm die Arbeit des frischgebackenen Ehrendirigenten. „Dietmar Schrod hatte das Große Orchester im Jahr 1988 nach 27 Jahren vom „großen“ Hans Trumm übernommen und er hat es geschafft das Orchester über drei Jahrzehnte hinweg stetig weiterzuentwickeln. Über die Jahre entwickelte sich eine wahre Freundschaft und enge Verbundenheit zum Musikverein Weiskirchen. Wir danken Dir für die vergangenen 34 Jahre und hoffen, dass noch ein paar Jährchen dazu kommen.“

Herbert Massoth, der nach mehr als 22 Jahren im Jahr 2017 den Vorsitz übergab, wurde das Amt des Ehrenvorsitzenden verliehen. Eine Ehre, die bis noch keinem seiner Vorgänger zu Teil wurde. Auch hier würdigte der amtierende Vereinsvorsitzende Sebastian Wilhelm die Arbeit Herbert Massoths, der für sein Wirken u.a. auch schon mit dem Landesehrenbrief und dem Ehrenbrief der Stadt Rodgau ausgezeichnet wurde. „Kein anderer Vorsitzender hat den Musikverein so geprägt wie Herbert Massoth. Auch seinem unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Musikvereins ist es zu verdanken, dass der Verein dort steht, wo er heute ist. Mit der Verleihung dieses Ehrenamtes möchte der Verein seine Anerkennung und Dankbarkeit für die beispiellose Leistung als Vorsitzender ausdrücken.“

Die Abschlusstitel der Matinee waren die Werke „Music“ (von John Miles) und „My Way“ (bekannt durch Frank Sinatra) und bildeten zugleich einen Rückblick und eine Vorausschau.
 
Besuch uns
template joomla